Sehenswertes in Neuötting
Stadtmuseum

Ehemaliges Zehenthaus des Klosters Baumburg, seit 1996 Stadtmuseum.
Adresse: Ludwigstr. 12
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus

Stattlicher Bau mit gezinntem Giebel und Glockentürmchen, westlich angrenzend der Salz- und Getreidestadel, beide im Kern 16. Jh.
Adresse: Ludwigstraße 60-62
Bittlhaus

Das sog. „Bittl-Haus“, ein ehemaliges Kaufmannshaus, stammt im Kern aus der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Die klassizistische Fassade wurde zwischen 1798 und 1912 gestaltet.
Adresse: Ludwigstraße 72
Klosterkirche St. Fidelis von Sigmaringen

Ehemalige Franziskaner-, dann Kapuzinerkirche mit Kloster, erbaut 1715 bis 1717.
Adresse: Klostergasse 2/4
Burghauser Tor

Spätmittelalterlicher Bau mit gotischem Kreuzrippengewölbe.
Adresse: Ludwigstraße 106
Evangelische Christuskirche

Erbaut 1931, Altarbild »Verkündigung« von Hubert Distler.
Adresse: Herzog-Georg-Platz 1
Frauengasse mit Marienbrunnen

Kleine Platzanlage im Inn-Salzach-Stil mit Schwibbögen und neugotischem Brunnen.
Adresse: Frauengasse
Mauthaus

Ehemals herzogliches Mauthaus. Innenhof und Rückgebäude mit mehrgeschossigen Renaissance-Arkarden aus dem 16. Jahrhundert.
Adresse: Ludwigstraße 95
Stadtplatz

Langgestreckte, großzügige Platzanlage im Inn-Salzach-Stil, flankiert von zahlreichen repräsentativen Bürgerhäusern mit barocken und klassizistischen Fassaden, Laubengängen und Arkaden-Innenhöfen.
Adresse: Ludwigstraße
Landshuter Tor

Bau von 1230, nach Einsturz wiederhergestellt 1953/54.
Adresse: Ludwigstraße 1
Spitalkirche Hl. Geist

Ehemalige Spitalkirche des 1423 gegründeten Heilig-Geist-Spitals, reiche Rokoko-Hochaltaranlage.
Adresse: Alter Stadtberg 7
Kirche St. Anna

Ehem. Leprosenkirche, kleine, spätgotische Saalkirche, erbaut um 1500.
Adresse: Sankt-Anna-Straße 24
Friedhofskirche St. Sebastian

Erbaut 1641-1646, die dazugehörige Friedhofsanlage mit umlaufenden Arkadengängen 19. Jh.
Begräbnisstätte des Schriftstellers und Naturalisten Max Halbe (gest. 1944 in Burg, Gemeinde Winhöring).
Adresse: Altöttinger Straße
Kirche St. Johannes Baptist

Kleiner, barocker Saalbau, geweiht 1611, Fresken von Franz Joseph Soll 18. Jh.
Adresse: St. Johann
Kirche St. Margaretha

Romanischer Tuffquaderbau, 13. Jh., Innenausstattung 17. Jh.
Adresse: Untereschelbach
Kirche St. Mariä Himmelfahrt

Spätromanische Saalkirche, 13.Jh., barock verändert, Fresken von Franz Joseph Soll 18. Jh.
Adresse: Alzgern, Dorfplatz
Hydraulischer Widder Alzgern

Hydraulischer Widder mit platonischen Körpern für die stromlose Wasserversorgung des Dorfbrunnens und des Friedhofs in Alzgern
Adresse: Alzgern, hinter dem Friedhof
Kirche St. Nikolaus

Romanischer verputzter Tuffquaderbau 12./13.Jh., im 15. Jh. gotisiert, Rokokoaltar 18.Jh.
Adresse: Mittling